📝 Testdaten erfassen

💡 Protokoll-Empfehlung: Stufentest mit 3–5 min pro Stufe bei konstanter Leistung (Watt) und 15–30 W Erhöhung pro Stufe. Mindestens 5–6 Stufen für zuverlässige Schwellenbestimmung.
Für Karvonen (HRR). Falls leer: 60 bpm.
Aktuell: 6 Stufen (Min: 1, Max: 10) 📍 Leistungs-Sprung: 20 W/Stufe (automatisch)

⚠️ Wissenschaftliche Validierung aktiv (2020-2025 Standards)

Individualisierte Schwellen: LT2 kann bei trainierten Athleten 2.0-6.0 mmol/L betragen – keine fixen 4mmol/L!
Populationsspezifisch: Elite-Athleten: 2.0-6.0 mmol/L • Trainierte: 2.0-5.0 mmol/L • Freizeitsportler: 2.5-4.5 mmol/L
Moderne Methoden: Modified Dmax (beste Evidenz), Dmax, Delta-1 • Mader-Methode wissenschaftlich überholt

📊 Gespeicherte Laktattests

📈 Laktatverlauf Diagramm (Watt-basiert)

🎯 Wissenschaftlich validierte Schwellenwerte (LT1/LT2)

🔧 Berechnungsmethode auswählen

Scientific Auto-Select: Testet mehrere Methoden automatisch und wählt die beste basierend auf Datenqualität. EMPFOHLEN.

LT1 - Aerobe Schwelle (individuell)
Noch keine Daten
LT2 - Anaerobe Schwelle (MLSS)
Noch keine Daten

🚴 Moderne 5-Zonen Einteilung (LT2-basiert, Leistung in Watt)

Die Zonen werden relativ zu deiner LT2-Leistung berechnet:

Zone 1: — W (Recovery) <82% LT2
Zone 2: — W (Aerobic Base) 82–89% LT2
Zone 3: — W (Tempo) 89–94% LT2
Zone 4: — W (Threshold) 94–101% LT2
Zone 5: — W (VO2max) >101% LT2

🏁 Wettkampfprognose

🚴 Letztes Training analysieren

Gib deine Trainingsdaten ein und erfahre, in welcher Zone du trainiert hast: